Raumluftdesinfektion ist die tragende Säule funktionierender Hygienekonzepte zur Unterdrückung der COVID-19 Infektion.

 

COVID 19 ist ein sog. aerogener Virus, dessen dominanter Infektionspfad über die Luft in Form feinster und unsichtbarer Tröpfchen (sog. Aerosole) läuft. Dies unterscheidet COVID-19 von den meisten anderen Infektionskrankheiten und macht ihn so gefährlich. Die Infektion über die Luft ist der Grund für die pandemische Ausbreitung des Virus.

Die Impfung gegen COVID-19 hat Schwachstellen, da sich nicht alle Menschen impfen lassen können oder wollen und da die Immunisierung durch Impfung nicht dauerhaft ist. Derzeit sind zur Aufrechterhaltung des Impfschutzes Auffrischungsimpfungen im Abstand weniger Monate erforderlich.

Die Impfung schützt zuverlässig vor „schweren Verläufen“, die unser Gesundheitssystem überlasten könnten, nicht aber vor der Infektion an sich. Die zahlreichen „minderschweren“ Verläufe haben gravierende Auswirkungen auf den Krankenstand bzw. Quarantänemaßnahmen und damit ernste Auswirkungen auf das Funktionieren unserer Gesellschaft und Wirtschaft.

Lüften ist keine Alternative oder oft nicht möglich

In der Regel sind Querlüftungen in Gebäuden mit mechanischer Lüftung nicht möglich. Um Raumluft „virenfrei“ zu halten werden sog. Querlüftungen (alle Fenster und Türen auf) empfohlen. Querlüftungen sollen 3 mal pro Stunde für ca. 5 bis10 Minuten durchgeführt werden. erden. Dies ist keine praktikable Alternative.

Es gibt sehr gute, wissenschaftlich fundierte Vorschriften und Empfehlungen für die Frischluftrate in Räumen mit mechanischer Lüftung

Es gibt zahlreiche Normen und Vorschriften zur Raumluftwechselrate, die im Wesentlichen von der Nutzung der Räume (z.B. als Kantine, Seminarraum, Büro, …) abhängt. Diese Vorschriften sind oft historisch gewachsen und berücksichtigen eine Vielzahl von Charakteristika der Raumluftqualität, wie Temperatur, Feuchte, die Konzentration von Gasen wie CO2, NOx, VOCs (Volatile Organic Compounds), Staub und Feinstaubkonzentration u.v.a.m..

In die Vorschriften sind aber bisher nicht konkret auf die Gefährdung durch den aerogenen COVID-19 Virus adaptiert, so dass gegenwärtig auch für mechanisch belüftete Räume die COVID-19 spezifischen Empfehlungen der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes, die Empfehlungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, des DIN, des VDI u.a.m. als Mindeststandard anzuwenden sind.

Gemeinsame Kernaussage der Empfehlungen ist die Gewährleitung einer Raumluftwechselrate von mindestens 5 -6 mit sauberer Außenluft. Rückmischung von Abluft ist nicht erlaubt, und ohnehin auch nicht mehr Stand der Technik.

Raumlufttechnische Anlagen verfügen i.d.R über Wärmerückgewinnungssysteme (WRS). Hierbei ist aber besondere Vorsicht geboten. Das WRS mit dem größten Marktanteil (35%) sind Rotationwärmetauscher (RWT). Bei RWT gibt es 2 Möglichkeiten für die Kontamination der Zuluft mit SARS-CoV 2 Aerosolen:

  • Da Rotationswärmetauscher sowohl in die (ggf. virenbelastete) Abluft/Fortluft und in die „saubere“ Außenluft/Zuluft eintaucht, besteht die Gefahr der Kontamination weil sich Keime (insbesondere im Wasserfilm bei RWT mit hygroskopischen Oberflächen/ Sorptionswärmetauscher) auf dem Rotor ablagern, die dann durch die Zuluft wieder mitgenommen werden.
  • Es gibt konstruktionsbedingt immer kleinere Leckagen zwischen Außenluft und Fortluft.

In diesen Fällen muss die Zuluft nach dem Durchgang durch den RWT sicher von der Virenlast befreit werden. Das Mittel der Wahl ist der Einbau einer UV-C Bestrahlungskammer. Andere Methoden wie der Einbau von Filtern ist technisch und wirtschaftlich nicht darstellbar, der Einsatz von elektrostatischen Abscheidern wird aus Mangel an nachgewiesener Wirksamkeit nicht empfohlen.

Entwicklung von Konzepten zum „Gesunden und Sicheren Raum“

 

Die APC GmbH entwickelt darüber hinaus mit weiteren fachlich renommierten Partnern konkrete, umsetzungsfähige Konzepte zu „Gesunden und Sicheren Räumen“ in öffentlichen Gebäuden, Kitas, Schulen und Hochschulen und natürlich auch für Wirtschaftsunternehmen. Dabei geht es neben der Raumluftreinigung auch um Wegeleit- und Zugangskontroll-Systeme, Raumnutzungs- und -Raumbelegungskonzepte, Reinigungsverfahren, Testkonzepte, Aufbau resilienter Organisationstrukturen, u.v.a.m.. 

Die APC GmbH stellt seine wissenschaftlich-technische Kompetenz aber auch Herstellern zur Verfügung und unterstützt bei Entwicklung, Auslegung und Design von UV-C Bestrahlungskammern für den Einsatz in RLT Anlagen und begleitet wissenschaftlich die Arbeiten zur Validierung und Überprüfung der Leistungsfähigkeit der RLT Anlagen.

Unterstützung von Herstellern bei der Entwicklung von UV-C Bestrahlungs-kammern für RLT Anlagen